|
WissenschaftDie wissenschaftliche Begleitung der praktischen Arbeit im Pferdeprojekt erfolgte im Rahmen von Dissertationen, Diplomarbeiten und Forschungs-Arbeitsgruppen, die sich vorrangig befassten mit Fragestellungen zur Rolle des Pferdes im gruppenpsychotherapeutischen Setting (Therapie-Prozessforschung), der Indikation/ Kontraindikation oder bestimmter Interventionsformen (z. B. verschiedene Formen der Körperarbeit).
Bei der Annäherung an das noch relativ neue Feld der spezifischen Wirkung des Pferdes als Medium innerhalb psychologischer Therapien nahm Ergebnisforschung mit Präpost-Verleichsmessungen im Gruppendesign einen vergleichsweise kleinen Raum ein; vielmehr wurden Einzelfallanalysen unter Verwendung quantitativer und qualitativer Methoden als dem Kenntnisstand über den Forschungsgegenstand angemessenere Vorgehensweisen bevorzugt. Als Erhebungsmethoden zur detaillierten Auswertung von Fragestellungen zur Interaktion (Mensch-Pferd, Mensch-Mensch) wurden neben schriftlichen und mündlichen Befragungen insbesondere Videoaufnahmen für die Datenerhebung erprobt. Mittels detaillierter Erforschung der Verhaltensweisen der Pferde im Rahmen ethologischer Studien wurde eine Annäherung an die Charakteristika des ‘Mediums’ Pferd, seine Kommunikationsfähigkeit und die Beziehungsstrukturen in der Herde erprobt, die auch im Rahmen weitergehender Studien zur Mensch-Pferd-Interaktion für die Interpretation und Kategorisierung des Pferde-Verhaltens genutzt werden können. |